Zum Inhalt springen

Beratungsstellen

Unsere Beratungsstellen bei den örtlichen Caritasverbänden in der Erzdiözese Bamberg sind Anlaufstelle für Frauen und Männer, die sich über die Möglichkeiten einer Mütter-Kur oder Mutter-/Vater-Kind-Kur informieren wollen.

Inhalt der Gespräche

  • Klärung des Behandlungsbedarfs
  • Beratung zu Rehabilitation und Vorsorge
  • Unterstützung beim Antrag
  • Empfehlung der passenden Klinik
  • Vorbereitung der Maßnahme
  • Hilfe für die Familie daheim
  • Unterstützung bei Widersprüchen
  • Beratung bei Finanzierungsfrage

Gespräch

In einem ersten Gespräch in der Beratungsstelle werden Erwartungen, Ziele, Wünsche, offene Fragen und Motive für eine Gesundheitsmaßnahme geklärt.

Die Beratungsstelle informiert Sie über das Antragsverfahren. Liegt bereits ein ärztliches Attest vor, kann die Beratungsstelle den Antrag bei der Krankenkasse unterstützen oder, wenn die Maßnahme genehmigt ist, einen Kurplatz reservieren.

Sollte sich im Gespräch zeigen, dass eventuell eine zusätzliche spezielle Beratung, z. B. Schuldnerberatung oder Erziehungsberatung eine Hilfe wäre, können gemeinsam erste Kontakte mit den weiteren Fachdiensten der Caritas geknüpft werden.

Genehmigung

Nach Genehmigung Ihrer Krankenkasse können Sie an der Mütter-Kur, Mutter-Kind-Kur oder Vater-Kind-Kur in der entsprechenden Klinik/Einrichtung teilnehmen. Die Beratungsstelle sucht eine passende Einrichtung für Sie, reserviert den Platz und ist auch während Ihrer Kur bei evtl. auftretenden Problemen für Sie da.

Den Kurverlauf und das weitere Vorgehen besprechen Sie nach der Maßnahme mit der Beratungsstelle, um den Kurerfolg zu sichern. Rufen Sie Ihre Beratungsstelle an, vereinbaren Sie einen Beratungstermin. Außerhalb der Geschäftszeiten erreichen Sie die Beratungsstellen per E-Mail.

Nachsorge

Gute Vorsätze, der Alltag, und dann ...?

Suchen Sie im Anschluss an eine Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahme für Mütter/Mutter-Kind/Vater-Kind eine Begleitung, eine Fortsetzung des Austausches oder ein Forum, um die neuen Impulse in den Alltag besser übertragen zu können? Im Gespräch mit unseren Beratern können Sie Ihre Fragen klären und erhalten Informationen zu weiteren Hilfen.

Treffen in Gruppen, Angebote zum Stressabbau, Ernährungsberatung, soziale Beratung zu unterschiedlichen Problemen, sind Beispiele für eine solche Nachsorge. Ziel ist es, Sie zu unterstützen und zu bestärken, damit Sie das Gelernte und Erfahrene, sowie die guten Vorsätze besser in den Alltag integrieren können. Über die konkreten Möglichkeiten vor Ort informieren die Beratungsstellen.

Online-Beratung

Bequem und schnell: Online-Beratung

Alle Beratungsstellen für Müttergenesung im Erzbistum Bamberg erreichen Sie auch über das gesicherte Online-Portal des Deutschen Caritasverbandes. Fragen zum Thema Mütter- und Mutter-Kind-Kuren sowie Vater-Kind-Kuren können auf Wunsch anonym über eine Anmeldefunktion mit Passwort gestellt werden. Es ist lediglich die Angabe der Postleitzahl erforderlich. Die Antwort erfolgt innerhalb von zwei Arbeitstagen.

Der Vorteil: Die Fragen werden von den Beraterinnen aus dem Einzugsbereich der Anfragenden beantwortet. Falls dann eine weitere persönliche Beratung gewünscht würde, kann sich die Anfragende auf diesen ersten Kontakt beziehen und sich direkt an die Beraterin wenden.